Deutscher Bunkerkomplex und Flak-Stellungen bei Würzburg, 1945 – stille Zeugen des letzten Kriegsjahres.H
Im Frühjahr 1945 war Deutschland in seinen letzten Zügen. Die Alliierten rückten von Westen und Süden immer weiter vor, die sowjetische Armee stand kurz vor Berlin. In dieser verzweifelten Endphase des Krieges entstanden überall Verteidigungsstellungen, Bunkerkomplexe und Flak-Batterien, um die…
Deutscher Soldat mit MG34 – ein seltenes Bild aus dem Zweiten Weltkrieg.H
Auf diesem Bild sehen wir einen deutschen Soldaten, der ein MG34 trägt – eine der ikonischsten und gefürchtetsten Maschinenwaffen des Zweiten Weltkriegs. Dieses Bild ist nicht nur ein technisches Zeugnis, sondern erzählt auch eine tiefere Geschichte über die Menschen hinter…
Die deutsche 11. Panzerdivision: Den Geist aufgeben.H
Von Brigadegeneral Raymond E. Bell Jr. Es war ein beeindruckender Anblick. Auf der Paradetribüne saß als Ehrengast General Dwight D. Eisenhower, Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Europa. Es war ein Herbsttag im Oktober 1946 in München, Deutschland, und er…
Verlassener deutscher Flugzeughangar, 1945 – ein stiller Zeuge des Kriegsendes.H
Im Frühjahr 1945 lag Deutschland in Trümmern. Die großen Städte waren zerbombt, die Verkehrswege zerstört, und die einst mächtige Wehrmacht befand sich auf dem Rückzug an allen Fronten. Inmitten dieses Chaos standen viele militärische Einrichtungen plötzlich verlassen da — darunter…
Wächter des Konzentrationslagers Bergen-Belsen: Die Banalität des Bösen in Porträts.H
admin7-9 minutes Der von der Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt eingeführte Begriff „Banalität des Bösen“ bringt die beunruhigende Vorstellung zum Ausdruck, dass ganz normale Menschen grausame Taten begehen können. Die Porträts der Lagerwärter von Bergen-Belsen veranschaulichen dieses Konzept auf eindringliche Weise. Trotz…
Ein deutsches Kind trifft seinen Vater, einen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg, zum ersten Mal seit seinem ersten Lebensjahr im Jahr 1956.H
Ein deutsches Kind trifft seinen Vater zum ersten Mal, 1956. Ein deutscher Kriegsgefangener wird von der Sowjetunion freigelassen und mit seiner 12-jährigen Tochter wiedervereint, die ihn seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen hat. Das Kind hat seinen Vater seit…
Der lange Weg des Wiederaufbaus in Dresden, 1945–1970.H
Homepage Uncategorized Der lange Weg des Wiederaufbaus in Dresden, 1945–1970 Im letzten Winter des Zweiten Weltkriegs erlitt die Stadt Dresden in Ostdeutschland schwere Zerstörungen durch Luftangriffe. Viele Menschen kamen ums Leben, und es entstand eine anhaltende Diskussion über die Hintergründe…
Berührende Entdeckung: Eine handschriftliche Notiz in Kinderschuhen aus Auschwitz.H
admin4-5 minutes Die Schuhe gehörten einem Kind namens Amos Steinberg, das 1944 mit seiner Mutter in das Lager deportiert wurde. Keiner von beiden überlebte. Gedenkstätte und Museum Auschwitz-BirkenauAuf diesem Paar Schuhe waren der Vor- und Nachname, das Verkehrsmittel und die…
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg dokumentieren 48 erstaunliche Fotos den Berliner Alltag im Jahr 1946.H
Als Hitler im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten besiegt wurde, hinterließ er fast keine Pläne für die Zeit nach dem Krieg. Unter dem Naziregime war es gleichbedeutend mit Verrat, auch nur die Möglichkeit einer Niederlage zu erwähnen, und am…
30 photos magnifiques : Paris des années 1950 à travers l’objectif de Kees Scherer .H
Né en 1920 dans le quartier ouvrier d’Amsterdam appelé ‘de Jordaan’, le photographe néerlandais Kees Scherer a commencé à travailler en tant que photographe indépendant et a atteint le sommet du photojournalisme avec des reportages de haut niveau sur…