Warum liegen hier tausende Brillen? Die Antwort ist erschütternd.H
Auf den ersten Blick wirkt dieses Bild fast surreal: ein riesiger Haufen aus Brillen – chaotisch, ineinander verschlungen, scheinbar bedeutungslos. Doch hinter jeder dieser Brillen stand einst ein Mensch. Ein Name. Ein Gesicht. Ein Leben. Diese Aufnahme stammt aus dem…
40 fantastische Farbdias dokumentieren den deutschen Alltag in den späten 1950er und 1960er Jahren.H
40 fantastische Farbdias dokumentieren den deutschen Alltag in den späten 1950er und 1960er Jahren _s2de Hier ist eine fantastische Fotosammlung von Martin Snelling , die das deutsche Alltagsleben in den späten 1950er und 1960er Jahren zeigt. Previous ChapterNext Chapter
Deutsche Soldaten werden in Friedland, einer der sudetenländischen Gemeinden des Reichsgaus, von einer alten Frau mit Blumen begrüßt.H
3-4 minutes Am 4. Oktober 1938 marschierten deutsche Truppen in Friedland, einer kleinen Stadt im Sudetenland, ein. Dieser Einmarsch war Teil der Annexion des Sudetenlandes, die im Münchener Abkommen beschlossen wurde. Das Abkommen erlaubte Deutschland, die überwiegend deutschsprachigen Gebiete der…
Deutsche Fallschirmjäger – Die gefürchteten Elitetruppen aus der Luft.H
Im Zweiten Weltkrieg waren sie das Sinnbild für Schnelligkeit, Überraschung und taktische Überlegenheit: die deutschen Fallschirmjäger. Diese Eliteeinheiten der Wehrmacht, später der Luftwaffe unterstellt, galten als unerschrockene Kämpfer, die ihre Einsätze oft tief hinter feindlichen Linien ausführten. Die Geschichte dieser…
Sturm im Schnee: Deutsche Skijäger mit StG 44 im Einsatz bei Prypjat, Februar 1944.H
Der Februar 1944 war kalt, gnadenlos – und tödlich. In den verschneiten Wäldern rund um Prypjat in der heutigen Ukraine operierten deutsche Soldaten der 1. Skijäger-Division gegen sowjetische Truppen. Was auf den ersten Blick wie ein ruhiger Winterwald wirkt, war…
Berlin 1945 – Der letzte Blick aus dem Cockpit eines sowjetischen Bombers.H
Der Himmel über Berlin im Frühjahr 1945 war erfüllt von Rauch, Flammen und Hoffnungslosigkeit. Es war das Ende eines beispiellosen Krieges, und aus der Luft bot sich ein Anblick, den man nie wieder vergessen konnte. Eine der eindrucksvollsten Perspektiven auf…
Mitgefühl im Chaos des Krieges – Ein US-Sanitäter rettet einen jungen deutschen Gefangenen, Normandie 1944.H
Der Zweite Weltkrieg war eine Zeit unvorstellbaren Leids, geprägt von Gewalt, Hass und Zerstörung. Doch selbst inmitten dieses globalen Infernos gab es Momente der Menschlichkeit – flüchtige Augenblicke, in denen sich das Mitgefühl über die Frontlinien hinwegsetzte. Einer dieser bewegenden…
Berlin 1949 – Die Überreste eines explodierten Bunkers erzählen von den dunklen Tagen nach dem Krieg.H
Das Jahr 1949 war für Berlin eine Zeit voller Umbrüche, Hoffnungen und tiefgreifender Wunden. Nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die Stadt noch immer in Trümmern, durchzogen von den sichtbaren und unsichtbaren Narben des Konflikts. Inmitten…
Verborgene Tunnelanlage aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt – Was lag jahrzehntelang im Verborgenen?.H
In einem abgelegenen Waldstück in Süddeutschland stießen Bauarbeiter vor Kurzem auf ein historisches Relikt: ein weit verzweigtes Tunnelsystem, das offenbar aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stammt. Die Gänge, teils eingestürzt, teils erstaunlich gut erhalten, führen tief unter die Erde…
Alliierte Soldaten verspotten Hitler auf seinem Balkon der Reichskanzlei, 1945.H
Soldaten der britischen, amerikanischen und russischen Armee ahmen Adolf Hitler und seine Ideen auf Hitlers berühmtem Balkon in der Reichskanzlei im eroberten Berlin nach und verspotten sie. Die Russen kamen aus dem Osten, die Briten und Amerikaner aus dem…