Uncategorized

Panzer IV auf dem Weg zur Ostfront: Ein Blick hinter die Frontlinien des Jahres 1943.H

Im Sommer 1943, mitten im Zweiten Weltkrieg, wurde diese eindrucksvolle Aufnahme gemacht: Deutsche Panzer vom Typ Panzerkampfwagen IV, verladen auf Eisenbahnwaggons, bereit für den Transport an die Ostfront. Diese Szene steht exemplarisch für die massive militärische Mobilmachung, die das Deutsche…

Im Bett des Feindes: Kollaborateurinnen im deutsch besetzten Europa 1940-1944.H

admin6-7 minutes Ein französisches Mädchen in einer deutschen Uniform. Wir schreiben das Jahr 1942 und die Deutschen besetzen und beherrschen den Großteil Europas. Sie waren vor Ort, vor Ort, und die einheimischen Männer waren entweder nicht da (tot, in Gefangenenlagern,…

Gigant aus Stahl: Die „Leopold“-Eisenbahnkanone vor deutschem Atlantikwall-Bunker.H

Die Aufnahme zeigt ein eindrucksvolles Überbleibsel des Zweiten Weltkriegs: Im Vordergrund ragt die gewaltige Eisenbahnkanone „Leopold“ (auch bekannt unter der deutschen Bezeichnung K5(E)) auf einem Gleisstück empor – ein Relikt militärischer Ingenieurskunst. Dahinter steht ein massiver Bunker aus Beton, Teil…

Kriegsende 1945 – Deutsche Soldaten auf dem Weg in die Gefangenschaft.H

admin3-4 minutes m Jahr 1945, als der Zweite Weltkrieg in Europa seinem Ende entgegen ging, veränderte sich das Leben von Millionen Menschen grundlegend. Auf den Schlachtfeldern Europas, in den zerstörten Städten und Dörfern, aber auch in den Köpfen der Menschen…

Zeitreise auf zwei Rädern: Deutsches Wehrmachts-Motorrad entdeckt! H

Zeitreise auf zwei Rädern: Deutsches Wehrmachts-Motorrad entdeckt! In einem unscheinbaren Ausstellungsraum steht ein stiller Zeitzeuge des Zweiten Weltkriegs: ein originales Wehrmachts-Motorrad, das einst über die Feldstraßen Europas donnerte. Mit seiner olivgrünen Lackierung, dem markanten Boxermotor und den zwei Einzelsitzen strahlt…

Plötzensee-Gefängnis in Berlin: Ein Ort des Schreckens und der Erinnerung.H

Das Luftbild zeigt das Gefängnis Plötzensee in Berlin – ein Ort, der in der Geschichte des 20. Jahrhunderts eine besonders düstere Rolle spielt. Ursprünglich im 19. Jahrhundert erbaut, wurde es während der NS-Zeit zu einem zentralen Hinrichtungsort für Regimegegner, Widerstandskämpfer,…

Uncategorized

Ein stiller Ort am Meer – Der deutsche Soldatenfriedhof als Zeugnis der Vergangenheit.H

Inmitten einer friedlichen Küstenlandschaft, wo das Rauschen der Wellen wie ein ewiges Flüstern der Erinnerung klingt, liegt ein Ort, der Geschichte atmet – ein deutscher Soldatenfriedhof. Die langen Reihen gepflegter Gräber, gleichmäßig angeordnet und mit kleinen Gedenksteinen versehen, erinnern an…

Atemberaubende Farbfotografien dokumentieren den Alltag im Nachkriegsdeutschland.H

  DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Ein zerstörter US-Panzer im Hürtgenwald, nahe der belgischen Grenze. DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Deutsches Grab im Hürtgenwald nahe der belgischen Grenze. DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Zerstörte…

Deutsche Besatzung in Polen: Leben hinter dem Zaun im Krakauer Ghetto.H

Mit der Besetzung Polens im September 1939 begann für die jüdische Bevölkerung eine Zeit systematischer Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt. Im Zuge der deutschen Besatzung richtete das NS-Regime in vielen polnischen Städten sogenannte Ghettos ein – abgesperrte Stadtviertel, in denen Juden…

Trümmerfrauen in Aktion: Wiederaufbau im zerstörten Berlin 1946.H

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 lag Berlin – wie viele andere deutsche Städte – in Trümmern. Über 600.000 Wohnungen waren zerstört, ganze Straßenzüge dem Erdboden gleichgemacht, und die Infrastruktur – Strom, Wasser, Verkehr – war fast…