- Homepage
- Uncategorized
- Das erste Kugelgebäude der Welt: 16 beeindruckende Fotos des ‚Kugelhauses‘ in Dresden aus den späten 1920er Jahren.H
Das erste Kugelgebäude der Welt: 16 beeindruckende Fotos des ‚Kugelhauses‘ in Dresden aus den späten 1920er Jahren.H
Das erste Kugelgebäude der Welt: 16 beeindruckende Fotos des „Kugelhauses“ in Dresden aus den späten 1920er Jahren
In den goldenen Zwanzigern erlebte Deutschland eine architektonische Revolution. Während vielerorts der Bauhaus-Stil Einzug hielt, wagte man in Dresden einen Schritt weiter: Ein kugelförmiges Gebäude – futuristisch, modern und seiner Zeit weit voraus. Das sogenannte „Kugelhaus“ am Wiener Platz war nicht nur ein architektonisches Experiment, sondern auch ein Symbol des Fortschritts und technischen Mutes.
Im Jahr 1928 wurde das Kugelhaus vom Architekten Peter Birkenholz entworfen und gebaut. Die Idee dahinter war so einfach wie radikal: Warum sollte ein Haus rechteckig sein? Warum nicht die perfekte Form der Kugel für ein Gebäude nutzen – eine Form, die maximale Raumökonomie bei minimaler Oberfläche ermöglicht?
Das Kugelhaus war 24 Meter hoch, hatte einen Durchmesser von 24 Metern und bestand aus einer Stahlkonstruktion, die mit Leichtbauplatten verkleidet war. Im Inneren verteilten sich auf fünf Etagen Büros, Ausstellungsräume, ein Café und sogar eine Aussichtsplattform.
Zur Zeit seiner Eröffnung wurde das Kugelhaus schnell zu einem Wahrzeichen der Stadt. Es symbolisierte den Aufbruch in eine neue Zeit, den Fortschritt in Technik, Mobilität und Architektur. Viele Dresdner und Besucher aus ganz Deutschland kamen, um das Gebäude zu bestaunen – und Fotos davon zu machen.
Besonders beliebt war die Panorama-Aussicht auf Dresden von der obersten Etage aus. Das Gebäude wurde als Teil der Internationalen Hygiene-Ausstellung genutzt, aber auch für andere kulturelle und wirtschaftliche Veranstaltungen.
16 beeindruckende Fotos – Eine Reise in die Vergangenheit
Die erhaltenen historischen Aufnahmen zeigen das Kugelhaus in seiner ganzen Pracht:
-
Menschenmengen vor dem Eingang
-
elegante Damen in den 1920er-Jahre-Kleidern auf der Terrasse
-
das moderne Interieur mit Möbeln im Bauhaus-Stil
-
technische Details der Stahlkonstruktion
-
nächtliche Beleuchtung, die das Gebäude in ein futuristisches Licht tauchte
Jedes Bild erzählt eine Geschichte – von einer Epoche voller Träume, Innovationen und gesellschaftlicher Umbrüche.
Wie so viele Gebäude in Dresden wurde auch das Kugelhaus während des Luftangriffs am 13. Februar 1945 schwer beschädigt. Es blieb zwar teilweise erhalten, wurde aber nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut. Stattdessen wurde es 1946 endgültig abgerissen – ein Verlust für die Architekturgeschichte, den viele bis heute bedauern.
Seine Stahlträger wurden eingeschmolzen, seine Geschichte geriet in Vergessenheit – bis heute.
Das Kugelhaus war nicht nur ein architektonisches Experiment, sondern ein Symbol der Hoffnung. In einer Zeit, in der Deutschland wirtschaftlich und politisch instabil war, wagte man es, neu zu denken – visionär, mutig, kreativ.
Heute würde man das Kugelhaus wohl als „Instagram-tauglich“ bezeichnen: ein architektonisches Kunstwerk, das zum Nachdenken, Staunen und Bewundern einlädt. Kein Wunder also, dass die wenigen noch existierenden Fotos im Internet tausendfach geteilt werden.
Ein Aufruf zur Erinnerung
Vielleicht ist es Zeit, das Kugelhaus nicht nur als nostalgisches Kuriosum zu betrachten, sondern als Denkmal der Moderne. Vielleicht sollte man in Dresden einen Nachbau errichten – als Museum für visionäre Architektur? Oder als kreatives Zentrum, das genau den Geist des Originals weiterträgt?
Fazit
Das Kugelhaus in Dresden war mehr als nur ein Gebäude. Es war eine Idee, ein Zeichen, ein Statement. 16 beeindruckende Fotos reichen nicht aus, um seine Bedeutung vollständig zu erfassen – aber sie geben uns einen kostbaren Einblick in eine Zeit, in der Mut zur Innovation alles war.