Uncategorized

Sowjetische Kriegsgefangene in Auschwitz – Ein oft übersehenes Kapitel der Geschichte .H

Zwischen 1941 und 1945 wurden schätzungsweise 5,7 Millionen sowjetische Soldaten von den Deutschen gefangen genommen. Diese Kriegsgefangenen wurden in einer unmenschlichen Weise behandelt, die in der modernen Geschichte kaum vergleichbar ist. Ein besonders dunkles Kapitel in dieser Geschichte ist das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen in Auschwitz, dem größten und berüchtigtsten Konzentrationslager des NS-Regimes.

Von den rund 15.000 sowjetischen Kriegsgefangenen, die nach Auschwitz deportiert wurden, starben etwa 3.000 unmittelbar nach ihrer Ankunft. Diese Männer wurden oft direkt nach ihrer Entladung aus den überfüllten Transportzügen erschossen oder in den Gaskammern ermordet. Für die übrigen etwa 12.000 begann ein langes Martyrium hinter den Stacheldrahtzäunen des Lagers.

Die überlebenden sowjetischen Soldaten wurden in das Hauptlager Auschwitz I oder das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gebracht. Dort mussten sie unter schrecklichen Bedingungen Zwangsarbeit verrichten, oft bis zur völligen Erschöpfung. Die Lebensbedingungen waren extrem hart – unzureichende Kleidung, kaum Nahrung und ständige Misshandlungen durch die SS-Wachen. Viele starben an Hunger, Krankheiten oder den unmenschlichen Arbeitsbedingungen.

Ein besonders grausames Detail ist die sogenannte “Operation 14f13”, bei der kranke, schwache oder arbeitsunfähige Gefangene gezielt ermordet wurden. Diese “Selektionen” fanden regelmäßig statt und führten dazu, dass die Überlebenschancen für sowjetische Kriegsgefangene extrem gering waren.

Picture backgroundTrotz der lebensbedrohlichen Situation versuchten einige sowjetische Kriegsgefangene zu fliehen. Einige dieser Fluchtversuche wurden legendär, wie der Ausbruch von Alexei Botjan, der später in der Sowjetunion als Held gefeiert wurde. Solche Fluchtversuche waren jedoch extrem gefährlich, und die meisten wurden von den Wachen gefasst und brutal hingerichtet.

Picture background

Von den etwa 12.000 registrierten sowjetischen Kriegsgefangenen in Auschwitz überlebten nur etwa 1.000. Mindestens 11.000 von ihnen starben – viele wurden in den Gaskammern ermordet, andere verhungerten oder erfroren in den kalten Wintern.

Nach dem Krieg wurden die Verbrechen an den sowjetischen Kriegsgefangenen lange Zeit nicht in vollem Umfang anerkannt. Erst in den letzten Jahrzehnten hat man begonnen, auch ihr Schicksal in die Erinnerungskultur zu integrieren.

Erinnerung und Mahnung

Heute

AirPort Time Capsule

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *